Die diesjährige Weltklimakonferenz tagt im spanischen Madrid: Noch bis zum 13. Dezember ringen die Staaten der Vereinten Nationen um die sogenannten INDCs, die Klimaschutz-Zusagen der Länder (Englisch: Intended Nationally Determined Contributions). Diese wurden für das Paris-Protokoll beschlossen und stellen einen Paradigmenwechsel in der Klimapolitik dar: Bislang „mussten“ alle Industriestaaten ...
© NaturFreunde Deutschlands
Mehr als 630.000 Menschen in Deutschland haben sich heute dem zweiten globalen Klimastreik von Fridays For Future angeschlossen und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels sowie konsequente Klimaschutzmaßnahmen gefordert. Weltweit beteiligten sich Millionen Menschen an den Protesten.
Allein in Berlin kamen 60.000 Teilnehmer*innen zusammen, 55.000 in Hamburg, 33.000 in München und 20.000 in Köln. An ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Seit über einem Jahr demonstrieren junge Menschen bei „Fridays for Future“ weltweit für die Einhaltung des Pariser Abkommens und des 1,5-Grad-Ziels. Sie haben es geschafft, den Klimaschutz zum Top-Thema zu machen. Bei dem größten Klimastreik der Geschichte folgten am 20. September 1,4 Millionen Menschen allein in Deutschland ihrem Aufruf und gingen für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne ...
Den Umweltverbänden BUND, Campact, DUH und NaturFreunden Deutschlands ist das Schicksal der SPD nicht egal. Denn aus Sicht der Verbände steht fest, dass es einen Aufbruch der SPD nur geben kann, wenn es einen Neustart in der Umweltpolitik gibt.
„Wir leben in einer Zeit des Umbruches. Es müssen mutig die Weichen für mehr Klimaschutz gestellt werden, um jetzigen und kommenden Generationen einen ...
Der Bundesausschuss der NaturFreunde Deutschlands hat sich in einer am Samstag verabschiedeten Resolution für einen schnellen dezentralen Ausbau der Wind- und Solarenergie ausgesprochen und die Rücknahme der geplanten Abstandsregelung für Windkraftanlagen gefordert. Gemeinsam mit anderen Verbänden planen die NaturFreunde zudem eine Kampagne für den offensiven Ausbau der Wind- und Solarenergie. ...
Die NaturFreunde Deutschlands setzen sich für einen schnellen dezentralen Ausbau der Wind- und Solarenergie ein. Nur ein schneller und dezentraler Ausbau der Wind- und Solarenergie ermöglicht einen schnellen Ausstieg aus der gefährlichen Atom- und der klimaschädlichen Kohlekraft.
Der Ausbau von Windenergieanlagen muss in allen Regionen dezentral, bürger*innennah, demokratisch und ökologisch ...
Die NaturFreunde Bremen wollen im Rahmen ihres internationalen Klimaprojekts den Informationsaustausch zwischen jungen Menschen aus Europa, Südamerika und Afrika verbessern, ohne die Anzahl aufwendiger Reisen zu erhöhen.
Im Rahmen des Teilprojektes „Suffizienzcheck“ ist jetzt die Website www.1up-for-nature.com entstanden, die den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Konsum thematisiert. Die ...
Ein breites Bündnis aus Sozial-, Umwelt- und Klimaverbänden unterstützt im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP25 in Madrid den weltweiten Klimastreik der Fridays-for-Future-Bewegung. Am letzten Freitag im November finden allein in Deutschland in hunderten Städten, darunter in Berlin, Hamburg und Köln, große Demonstrationen statt. Das Bündnis teilt die Empörung der Schülerinnen und Schüler über das ...
© Deutscher Naturschutzring
Die SPD hat Mitte September in der Großen Koalition das sogenannte Klimapaket beschlossen. Die Analysen von Umweltverbänden, Fridays for Future und Wissenschaftlern zeigen, dass die Maßnahmen im Paket bei weitem nicht ausreichen, um die Klimakrise zu bremsen. Die Regierung ist meilenweit davon entfernt, das 1,5-Grad-Ziel aus dem Paris-Abkommen zu erreichen, das das SPD-Parteipräsidium im Juni ...
© Rainer Sturm / pixelio.de
Einen Werktag hatten die Umweltverbände Zeit, um zum Referentenentwurf für das Bundes-Klimaschutzgesetz vom 5. Oktober 2019 Stellung zu beziehen. Trotz der extrem kurzen Frist haben die NaturFreunde gemeinsam mit BUND, campact, ClientEarth - Anwälte der Erde, DNR, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, Umweltinstitut München und WWF eine Stellungnahme abgegeben.
Das Bundesumweltministerium (BMU ...